Bienenhaus

 

Bienenstand am Waidling

Bienenhaus

Die ersten Bienenvölker, die ich in Langenbach hielt, wurden in einem klassischen Bienenhaus  aufgestellt. Dieses Bienenhaus wurde am Fuße des Waidlings errichtet und dient mir bis heute als Standplatz.

Im Laufe der Zeit kamen weitere Außenstände mit 6-10 Völkern hinzu. Diese Außenstände wurden dort errichtet, wo die Vegetation eine gute Honigernte versprach und ich gezielt auf eine bestimmte Tracht, z.B. Waldhonig oder die Löwenzahnblüte, mit meinen Bienen arbeiten wollte.

 

Magazinbeute als Bienenstand im Sommertracht

Magazinbeute

Ich begann die Bienenhaltung in der klassischen Hinterbearbeitungsbeute aus Holz. Diese schweren zweistöckigen Bienenkästen ermöglichten die Kontrolle des Bienenvolkes durch einen Blick durch eine Glasscheibe, welche in dem rückwärtigen Abdeckrahmen eingesetzt ist. Für Arbeiten am Volk wurde durch einen kleinen Spalt am unteren Rahmen etwas Rauch in den Bienenkasten geblasen und dann der Rahmen entfernt. Die Bienen flüchteten vor dem Rauch in den dunklen Bienenstock hinein und nun wurde mit dem Stockmeisel vorsichtig die einzelnen Waben gelockert. Diese konnten dann vorsichtig herausgezogen und auf Brut oder Honig kontrolliert werden. War die Arbeit getan, wurden die Waben langsam wieder in das Volk hinein geschoben. Dabei bemühte man sich, keine Bienen zu drücken oder gar zu zerquetschen, aber dies kam leider immer wieder vor.

 

System Magazin Bienenbeute

System Magazinbeute

Vor ca. 35 Jahren wechselte ich schrittweise auf eine andere Betriebsweise. Heute halte ich meine Bienen in sogenannten Magazinbeuten.

Diese Bienenwohnung besteht aus einzelnen Elementen, die einfach übereinander gestapelt werden. So kann ich heute einfach auf den sich verändernden Platzbedarf eines Volkes reagieren.

Im Frühjahr wird zur Schwarmvermeidung der Brutraum durch das Aufsetzen einer Zarge mit leeren Waben erweitert. Benötigen die Bienen während der Tracht mehr Platz für die Lagerung des eingetragenen Blütensaftes, wird genauso einfach der Honigraum um eine oder zwei Zargen aufgestockt.

Diese Honigraumzargen werden nach der Ernte nicht mehr benötigt. Nach der Versorgung mit Futter für den Winter lebt das  Bienenvolk in der Regel auf zwei Brutzargen bis zum Beginn der nächsten Bienensaison.

 

Schreibe einen Kommentar